Wie wirkt Yin Yoga?
Yin Yoga hat vielschichtige Wirkungen.
Die körperliche Ebene:
Durch das Hineinschmelzen in die Asanas, hat der Körper die Gelegenheit loszulassen und zu öffnen. Das muskuläre Loslassen spricht die tieferen Schichten im Körper an, z.B. faszialen Strukturen die dem Yin Gewebe zugeordnet sind.
Das Bindegewebe, Faszien, Bänder, Kapseln und Gelenke werden gedehnt, mobilisiert und gestärkt, befeuchtet und genährt. Heute wissen wir, dass die Faszien mit Nervenenden durchzogen sind, übrigens mit weit mehr als unsere Muskulatur. Das fasziale Gewebe kann unter Stress kontrahieren, sich zusammenziehen und gar verkleben. Dadurch können Einschränkungen in unserer Beweglichkeit entstehen. Heute weiß man, das Volksleiden wie Rückenschmerzen oftmals ihre Ursache in den faszialen Strukturen haben. Yin Yoga kann hier nicht nur präventiv wirken, es hat schon vielen Menschen bei Rückenbeschwerden geholfen und die Lebensqualität deutlich verbessert.
Die mentale, geistige Ebene:
Yin Yoga hat eine beruhigende und regenerierende Wirkung auf unser Nervensystem, kann Stress vorbeugen und ihm entgegenwirken. Die meditative Praxis gibt uns Raum, um nicht nur tief in unseren Körper, sondern auch in uns hineinzuspüren und Entspannung und Ruhe zu erfahren. Durch das längere Verweilen in den Asanas kann man ganz bei sich ankommen.
Im Yoga steht immer das Konzept dahinter, dass Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden sind und in Wechselwirkung zueinanderstehen. Der Körper kann den Geist heilen und der Geist den Körper. Krankheit und Gesundheit hat nie nur einen rein körperlichen Aspekt.
Für wen ist Yin Yoga geeignet?
Yin Yoga ist für jeden geeignet. Mögliche Einschränkungen sind hier, genauso wie bei jeder anderen körperlichen Aktivität, vom Arzt abzuklären. Auch in der Schwangerschaft ist das Praktizieren von Yoga grundsätzlich möglich, je nach Verlauf und Wohlbefinden sogar bis kurz vor der Geburt. Auch hier gilt, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt und ihrem Yogalehrer und klären Sie ab, welche Übungen vielleicht nicht geeignet sind. Nach der Geburt und bis zum Abstillen ist das Gewebe weich, hier kann es sinnvoll sein, eher Yang orientiertes Yoga zu praktizieren.
Warum der Name Yin Yoga?
Die Bezeichnung geht auf das taoistische Prinzip von Yin und Yang zurück. Es geht darum, Ausgleich und Harmonie herzustellen, die Balance zu finden zwischen diesen beiden Polen.
Schauen wir unser heutiges Leben und die heutige Zeit an, so wird deutlich, dass alles eher auf die Yang Seite ausgerichtet ist. Das Berufsleben ist meist aktiv und fordernd, der private Alltag und die sportlichen Aktivitäten auch. Stress entsteht genau aus diesem Ungleichgewicht. Permanente Anspannung und Überbelastung haben Auswirkungen auf unsere körperliche und seelische Gesundheit. Viele Menschen spüren, dass es heute wichtiger denn je ist, einen ausgleichenden Pol im Leben zu schaffen. Yin Yoga bietet hier eine perfekte Ergänzung, Körper und Geist haben die Möglichkeit zur Ruhe zu finden, zu entspannen und loszulassen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch zur Eröffnung am 8. April oder in den darauffolgenden Wochen, und vielleicht entdecken Sie Yin Yoga für sich.
Herzlichst Ihre Anke Jung,
Bereichsleitung Einklang – das Entspannungszentrum
einklang@tsv-schmiden.de
<link sportstaetten sportforum einklang-das-entspannungszentrum>
www.tsv-schmiden.de/sportstaetten/sportforum/einklang-das-entspannungszentrum/
Die Info geht an alle Interessenten, welche unter www.tsv-schmiden.de/sportforum Ihr Interesse an "Einklang - das Entspannungszentrum" abgegeben haben. Wenn Sie den Newsletter des TSV Schmiden abonieren möchten, können Sie dies unter <link service-nav newsletter>
www.tsv-schmiden.de/service-nav/newsletter/